Unsere Schülerbücherei
Wie Forscher der Universität Chicago herausgefunden haben, erweitern Bücher nicht nur den Wortschatz der Kinder, sondern stellen zudem auch ein ideales Training Ihrer Fantasie dar.
Gameboys, Computer und andere neue Medien sowie ein stetig zunehmender Fernsehkonsum verdrängen jedoch bei SchülerInnen das Lesen als Freizeitbeschäftigung. Leselust und Lesehäufigkeit nehmen deutlich ab, so dass es mit den Lesefähigkeiten nicht mehr zum Besten steht.
Dass den Kindern in der Grundschule die elementaren Kenntnisse des Rechnens, Schreibens und Lesens vermittelt werden, erachten wir es als sehr wichtig, dem aufgezeigten Trend entgegenzuwirken, indem wir das Interesse an Büchern und die Leselust der SchülerInnen bereits mit ihrem Schulbeginn fördern.
So richtete man an unserer Schule bereits Ende der 70er Jahre eine Schülerbücherei ein, deren Bestand nach der Rechtschreibreform in den letzten 10 Jahren fast komplett erneuert werden konnte. Der Förderverein kaufte für die Bücherei eine gemütliche und kindgerechte Sitzecke samt Tisch und stellte die finanziellen Mittel für Neuanschaffungen zur Verfügung.
Mittlerweile weist die Bücherei einen Bestand von über 700 Büchern auf, die nach Klassenstufen sortiert und überprüft wurden, ob sie im Antolin-Programm vorkommen. Den SchülerInnen stehen neben Märchenbüchern u.a. Gespenster-, Fantasie-, Tier-, Detektiv-, Indianer-, Science-Fiction-, Abenteuer- und Schulgeschichten zur Auswahl. Des Weiteren können sie ihr Allgemeinwissen mit Hilfe von Lexika, Atlanten und vielen Sachbüchern zu speziellen Themen erweitern.
Zurzeit ist die Bücherei einmal in der Woche geöffnet. Für die Ausleihe haben sich zwei Mütter angeboten.
Besonders die Kinder der 1. und 2. Klassen leihen sich gerne Bücher aus. So wächst die Lesergemeinde von Jahr zu Jahr und zeigt, dass die Schülerbücherei auch weiterhin eine notwendige und sinnvolle Einrichtung unserer Schule ist.
„Die Antolin-Leseförderung“
Am 14.05.2008 wurde unsere Schule seitens unseres Schulträgers, der Gemeinde Westoverledingen, zum ersten Mal mit einer Antolin-Lizens ausgestattet, die jeweils für ein Jahr gültig ist und bisher immer wieder fortgeführt wurde.
Jedes Kind bekommt ein passwortgeschütztes Lesekonto. Nachdem es ein „Antolin“-Buch gelesen hat, kann es anschließend dazu im Internet Fragen beantworten. Für jede richtige Antwort bekommt es auf seinem persönlichen Lesekonto Punkte gutgeschrieben. Da „Antolin“ im Internet zu Hause ist, können die SchülerInnen auch von zu Hause aus mit diesem Programm arbeiten. Das Punktesammeln motiviert sie nachhaltig zum Lesen.
Über das Lesekonto können sowohl die Lehrkräfte als auch die Eltern die erreichten Punkte des jeweiligen Kindes einsehen und durch Lob und Ermunterung die Lesemotivation fördern.
Sofern es der Stundenplan zulässt, gibt es wöchentlich eine oder zwei „Antolin“-Stunden (für Schüler der 3. und 4. Klassen). Sie sind u.a. für solche SchülerInnen gedacht, die daheim (noch) nicht über einen Internet-Anschluss verfügen. Die Lehrkraft führt sie ins Programm ein und gibt bei auftauchenden Problemen Hilfestellung.
SchülerInnen, die fleißig mit dem „Antolin“-Programm arbeiten, erhalten unter dem Punkt „Interessen“ eine positive Bemerkung im Zeugnis.
Besuch der Bücherei im Rathaus Ihrhove
(oder alternativ in Flachsmeer bei der Grundschule Flachsmeer)
Zu Beginn des neuen Schuljahres lädt die Gemeindebücherei Ihrhove die 1. Klassen unserer Grundschule zu einem Besuch nach Ihrhove oder nach Flachsmeer ein. Während eines solchen Besuches lernen die SchülerInnen die jeweilige Bücherei kennen und werden über ihr Angebot und die Ausleihmodalitäten informiert. Anschließend liest die Leiterin/Mitarbeiterin der Bücherei der Gruppe aus einem Buch vor und die Kinder bekommen eine Mal- oder Bastelarbeit. Zum Schluss dürfen sich alle in der Bücherei „umsehen“ und ein Buch ausleihen, das in einer „Klassenbücherkiste“ zur Schule mitgenommen wird.
Wir Lehrkräfte kommen der Einladung zu einem Büchereibesuch gerne nach, weil die SchülerInnen dadurch zusätzliche Anregungen zum Lesen in ihrer Freizeit erhalten. Sie erfahren wo und wann sie Bücher, Tonträger, DVD’s und CD-Roms ausleihen bzw. welche Veranstaltungen sie besuchen können.
Für uns Lehrkräfte besteht jederzeit die Möglichkeit uns seitens der Bücherei zu bestimmten Themen (z.B. Feuerwehr) eine „Themenkiste“ zusammenstellen zu lassen, die man dann für einen längeren Zeitraum entleihen kann.