P1100015

Klassenfahrten

Die ersten und zweiten Klassen unternehmen einen Tagesausflug. Außerdem finden in allen Jahrgängen regelmäßige unterrichtsbegleitende Exkursionen (z.B. EWE-Besuch, Klärwerk, Kirchen, Schulmuseum) statt.

Männeken-Theater

Das Männekentheater in Hengstforde ist ein kleines Theater, in dessen Zuschauerraum nur wenige Schulklassen Platz finden. Es ist daher besonders geeignet für jüngere Schüler, die sich dort leicht zurechtfinden und geborgen fühlen. Es beherbergt „Annes Bühne“, die von Anne Sudbrack geleitet wird. Frau Sudbrack erweckt in fantasievoller Dekoration Marionettenpuppen zum Leben und führt die Kinder in eine Märchenwelt, die sie ganz in ihren Bann schlägt. Zudem erlernen sie sich angemessen in einer solchen kulturellen Veranstaltung zu verhalten. Unsere Klassen 1 und 2 besuchen das Theater einmal im Jahr, meistens in der Vorweihnachtszeit. Wir erreichen Hengstforde mit dem Bus und sind mittags zum Schulschluss zurück.

Emsländische Freilichtbühne Meppen

Kurz vor den Sommerferien fahren wir mit allen Klassen unserer Schule zur Freilichtbühne nach Meppen. Auf unserer Fahrt begleitet uns regelmäßig der Kindergarten Großwolde.

Schullandheimaufenthalt in Bissel

Die 3. Klasse(n) fährt (fahren) entweder im Herbst oder im Frühjahr für drei Tage ins Schullandheim Bissel.

Die Postanschrift lautet: Schullandheim Bissel, Garreler Straße 28, 26197 Großenkneten.

Das Schullandheim Bissel ist eine Selbsthilfeeinrichtung der Oldenburger Grundschulen Röwekamp und Heiligengeisttor. Es wurde 1949 gegründet und seitdem ständig den Erfordernissen der Zeit angepasst. Das Heim wird getragen von einer gemeinnützigen Stiftung. Es steht auf einem ca. 30 ha großen Privatgelände, das von lockerem Mischwald und Busch bestanden ist. Obwohl es weiträumig ist, können die Kinder sich nicht verlaufen und sind nirgends durch Straßenverkehr gefährdet. Die Grenzen des Grundstücks sind nach allen Seiten klar erkennbar.

P1100015

P1100014

Das Heim hat zwei voneinander unabhängige Unterkunftshäuser: das „Eulennest“ und den „Dachsbau“. Diese Häuser haben eine bauliche Eigenart: Die Außenhülle wurde in der Nachkriegszeit aus bogenförmigen Wellblechprofilen erbaut.

In der Nähe der Gebäude liegt ein großer Spielplatz. Eine Attraktion für die Kinder stellt eine großzügig angelegte Seilbahn dar. Eine Rutsche, ein Reck, mehrere Schaukeln und drei Tischtennisplatten laden zum Spielen ein. Zusätzlich gibt es einen Wasserspielplatz mit drei Handpumpen zum Dämmebauen und Matschen. Auf einem kleinen Hartplatz kann man Ball spielen. Zudem befindet sich auf dem Gelände ein für die Kinder zugängliches Streichelgehege mit Zwergziegen. Auf dem Feuerplatz kann man Lagerfeuer abbrennen und grillen. Zwei Bunkerruinen im Wald sind den Kindern für Abenteuerspiele willkommen.

 

P1100059

Unsere Schulkinder lieben Bissel, weil sie hier ungestört draußen spielen und toben, Ziegen streicheln, am Wasserspielplatz matschen, im Sand buddeln, das Gelände entdecken oder tun können, was ihnen gerade einfällt. Ein Lagerfeuerabend oder (bei schlechtem Wetter) ein Kaminabend fördern die Gemeinschaft und Geselligkeit und laden zum Geschichtenerzählen und Singen ein.

Für einen Aufenthalt bieten sich des Weiteren Projekte der Umweltstation wie z.B. „Wald“, „Gewässer“ oder „Werkarbeiten mit Naturmaterialien“ an. Der Lehrer Herr Grimme von der GS Röwekamp betreut die Umweltstation und bietet neben fachlicher Unterstützung zu eigenen Vorhabe auch zu ausgearbeiteten Themenbereichen die notwendige Hilfe an. Für telefonische Absprachen sollte man sich rechtzeitig mit ihm in Verbindung setzen.

P1100137

Ankunft und Abreise der Gruppen erfolgt im Schullandheim Bissel meist gegen 10:00 Uhr. Die Essenzeiten sind im Allgemeinen: 08:00 Uhr Frühstück, 12:00 Uhr Mittagessen, 14:30 Uhr Nachmittagssnack und 18:00 Uhr Abendessen.

 

Borkum

Unsere Viertklässler fahren für eine Woche nach Borkum.

5Klassenfahrt Borkum2008 057

 

Borkum bietet 36 qkm Naturschönheiten inmitten des Nationalparks Ostfriesischen ist das Ziel unserer jährlichen Schullandheimaufenthalte der vierten Klassen. Meistens im Frühling sind wir Gäste auf der Insel im Heim des TuS Borkum (Turn- und Sportverein Borkum). Hier beziehen wir ein Haus auf dem Gelände, umgeben von Dünen, unterhalb eines mächtigen Wasserturms. Das Gelände eignet sich für Ballspiele aller Art oder auch zum Ausruhen von unseren zahlreichen Aktivitäten während unseres fünftägigen Aufenthalts.

 

Der tägliche Unterricht ist größtenteils Sachunterricht „vor Ort und ergibt sich aus unserem Programm. Ziele sind das Interesse unserer Schüler zu wecken für:

  • 5Klassenfahrt Borkum2008 060die Entstehung der Ostfriesischen Inseln,
  • die Inseln wandern – Dünenschutz,
  • die Gezeiten und das Watt,
  • die Vegetation in Dünen und Watt,
  • die Lebewesen und Pflanzen im Watt und im Meer,
  • das Leben auf den Inseln einst und heute.

Unser Programm bietet hier vielfältige Einblicke, die im Sachunterricht nach der Reise gut aufgearbeitet werden können.

Vom Landkreis Leer in den Landkreis Leer, zum dem Borkum gehört, gelangen wir mit dem Bus bis zum Hafen Emden und weiter mit den Schiffen der AG Ems. Wir erreichen Borkum nach zweieinhalbstündiger „Seereise“ durch die Außenems.

Hier beginnt nun das Abenteuer mit Strandwanderung, Wattwanderung, Leuchtturmbesichtigung, Planwagenfahrt zur Aussichtsdüne im Ostteil, Besuch des Heimatmuseums (unter fachkundiger Führung gar nicht langweilig), einer Kutterfahrt zu den Seehundsbänken mit Fischfang, Fahrt mit der Inselbahn und Besuch des Aquariums.3Klassenfahrt Borkum2008 041

Meistens können wir auch bei gutem Wetter am Strand spielen, Burgen bauen und am Küstensaum in den Brandungswellen nasse Beine und Hosen bekommen. Das abschließende gemeinsame Grillen beendet jedes Jahr unseren Aufenthalt.

Tags darauf können wir nach Schiffs- und Busfahrt braungebrannt unsere Eltern wieder begrüßen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>